Datenschutzinformation für Mitglieder

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir informieren Sie nachfolgend gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Mitgliedschaft in unserem Verein oder als Teilnehmer/in an einem unserer angebotenen Sportkurse. 

1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen sowie ggf. seiner Vertreter

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der 
TuS Horn 1920 e.V., An der Port 21, 55469 Horn. 

Dieser wir nach § 26 BGB gesetzlich vertreten durch den Vorstand: 
1. Vorsitzender: Friedhelm Gumm
2. Vorsitzender: Jan Schentke 
1. Kassiererin: Marlies Weber 
1. Schriftführerin: Tanja Borniger 

2. Kontaktdaten des/ der Datenschutzbeauftragten: 

Gemäß BDSG (§38) ist ein Datenschutzbeauftragter zu benennen, wenn in der Regel mindestens 20 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind. Dies ist beim TuS Horn 1920 e.V. nicht gegeben. 

3. Verarbeitung personenbezogener Daten:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Vereinsverwaltung und -organisation, insbesondere für: 

Mitgliederverwaltung (Beitragsabrechnung)
Kommunikation mit Mitgliedern 
Durchführung von Vereinsveranstaltungen (z.B. Feiern, Training, Sportkurse) 
Organisation von Spiel- und Wettkampfbetrieb, einschließlich Weitergabe an Dachverbände, Landes- und Kreisverbände
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Verbandsvorgaben 
Veröffentlichung von Ergebnissen und Berichterstattung von Ereignissen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Veröffentlichung von Fotos auf der Vereinswebsite, in Auftritten des Vereins in sozialen Medien oder in lokalen Medien)
 

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der nachstehenden Rechtsgrundlagen: 

Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung, z.B. für Fotos) 
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung) 
Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Verpflichtung) 
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse)
 

4. Kategorien verarbeiteter Daten

Im Rahmen des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet der Verein insbesondere die folgenden Daten der Mitglieder:
 
Stammdaten (Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, ggf. Haushalts- und Familienzugehörigkeit bei Zuordnung zum Familienbeitrag)
Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
Vereinsbezogene Daten (Eintrittsdatum, Abteilung/ Sportgruppe, ggf. Funktion im Verein)
Bankverbindung (für den Beitragseinzug)
Sportbezogene Daten (z.B. Wettkampfdaten, Lizenzen, Mannschaft)
Bild- und Videomaterial bei Veranstaltungen

5. Empfänger der Daten

Interne Stellen (z.B. Vorstand, Abteilungsleiter, Übungsleiter)
Sportverbände (z.B. Sportbund) 
Banken (Beitragseinzug) 
Versicherungen (z.B. bei Sportunfällen) 
Behören (nur bei gesetzlicher Verpflichtung) 

6. Veröffentlichung von Daten und Bildern im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit 

Der Verein veröffentlicht Ergebnisse, Mannschaftsaufstellungen und Bilder von Veranstaltungen auf der Vereins-Website, in lokalen Medien und sozialen Netzwerken. Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses des Vereins gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sollten Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Daten oder Bilder nicht einverstanden sein, können Sie dem jederzeit widersprechen. 

7. Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie nach DSGVO folgende Rechte: 

Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) 
Löschung der Daten (Art. 17 DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) 
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) 
Widerspruch gegen die Verarbeotung (Art. 21 DSGVO) 
Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde: 
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz 
Telefon: +49 6131 8920-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de


8. Speicherdauer und Löschung 
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen (z.B. steuerrechtliche Vorgaben). 
Die Daten für die Vereinschronik können im Rahmen eines berechtigten Interesses des Vereins dauerhaft archiviert werden (z.B. Name, Wohnort, Vereinsaktivitäten der Mitglieder).  

9. Einwilligung und Widerruf
Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie dies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Eingang des Widerrufs. Ein Widerruf ist schriftlich oder per E-Mail an die oben genannten Verantwortlichen zu richten. 

10. Datensicherheit 
Der Verein trifft angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen.

 

Gudrun Kilb

Infos folgen

Infos folgen

Kontakt: 

UNSERE ABTEILUNGEN

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.