AUS ALTEN ZEITEN...

Das Runde muss ins Eckige...

Die Geschichte des Fußballs im TuS Horn

Aus den schriftlichen und mündlichen Überlieferungen lässt sich ein exaktes Datum, wann der Fußballsport im Verein seinen Anfang hatte, nicht genau datieren.
Aus der Vereins- und Gemeindechronik ist zu entnehmen, dass 1922 ein Sportplatz an den „Hohen Buchen“ (Waldrand Richtung Bubach entstanden ist. Weiter ist zu entnehmen, dass das erste Sportgerät wohl ein Schleuderball war und zudem auch Fußball gespielt wurde. Daher kann davon ausgegangen werden, dass der Fußballsport auch vor der Gründung 1920 bereits eine Rolle gespielt hat. Zumal die ersten größeren Vereine mit Fußballcharakter in Deutschland, bereits zwischen 1875 und 1890 gegründet wurden.
Der sportliche Aspekt dürfte sich zunächst in lokaler Runde ohne organisierte Grundlage, vollzogen haben. Es begann mit Spielen unter Freunden, als auch gegen Nachbardörfer.
 

Gruppenfoto Jugend-Fußballmannschaft des TuS Horn mit Trainer. Alle tragen Medaillen. Einer hält den Gewinnerpokal in der Hand.

 In den Gründungsjahren des Vereins wurden die Schwerpunkte auf Geräteturnen und Gymnastik gelegt. Die Aktivitäten wurden zunächst ausschließlich von der männlichen Jugend praktiziert.
In den Jahren bis zum 2. Weltkrieg ist zum Thema Fußball wenig dokumentiert. 1930 feierte der Verein sein 10jähriges Stiftungsfest verbunden mit der Weihe der neuen Vereinsfahne. Dies war auch die letzte größere Veranstaltung vor dem 2. Weltkrieg, welcher alle Vereinsaktivitäten beendete.
Im Dezember 1945, nach Ende der schrecklichen Kriegsgeschehnisse gestattete der Interalliierte Kontrollrat, welcher zu dieser Zeit Deutschland regierte, die Neugründung von Vereinen nichtmilitärischen Charakters. Und fast über Nacht entstanden die alten Vereine neu.
Rasch fanden sich sportbegeisterte junge Männer welche unter schwierigen Bedingungen den Verein aufleben ließen. Alle Männer welche sich zusammenfanden beschlossen Fußball zu spielen. Eine starke Mannschaft konnte aufgeboten werden, auch weil mehrere Kriegsteilnehmer in Horn eine neue Heimat gefunden hatten.
Der Fußballsport begann sich neu zu strukturieren. Bereits im Spieljahr 1947/48 konnte der Aufstieg in die 1. Kreisklasse geschafft werden. Um auch hier erfolgreich spielen zu können wurde eine Spielgemeinschaft mit Budenbach (Spvgg. Horn/Budenbach) gegründet. Im Spieljahr 1949 konnte das Kreisendspiel um den Landratspokal gegen Kisselbach bestritten und mit 3:2 nach Verlängerung gewonnen werden. 

1949/50 wurde unsere Mannschaft Kreismeister der 1. Kreisklasse und stieg in die Bezirksliga Hunsrück/Mosel auf. 5 Jahre wurde mit unterschiedlichen Leistungen in der Bezirksliga gespielt. Aus Spielermangel und zweimaligem Nichtantreten wurde unsere Mannschaft aus der Spielrunde ausgeschlossen. Im Jahre 1956 wurden auch die Spielgemeinschaft mit Budenbach aufgelöst und der SV Horn meldete den Fußball ab. 
Am 12.06.1957 wurde der Verein auf Grund eines neuen Vorstandes wieder aktiv. Der Fußball lebte wieder auf. Zunächst wurden nur Freundschaftsspiele ausgetragen, da mehrere Spieler zwischenzeitlich zu Nachbarvereinen gewechselt hatten. In der Saison 58/59 wurde wieder in der Kreisklasse B gespielt.
Im gleichen Spieljahr wurde eine gemischte A/B Jugend gemeldet. 
1960 kam eine D-Jugend hinzu.

Im Jahre 1961 konnte die Mannschaft das Pokalendspiel gegen Spvgg. Teufelsfels erreichen, unterlag dem Klassenhöheren jedoch mit 2:1. Im gleichen Jahr stellte die Ortsgemeinde Horn, dem Verein, das jetzige Sportplatzgelände zur Verfügung. Der neue Sportplatz entstand. Ein Verdienst nicht nur durch die Mitglieder des Vereins, sondern auch durch eine Vielzahl Horner Bürger, welche sich finanziell und durch Eigenleistung einbrachten.

1965 übernahm Walter Frech als erster lizensierter Übungsleiter die Fußballabteilung und schaffte den Aufstieg in die 1. Kreisklasse. Am 05. Juni 1966 wurde das erste Sportfest, verbunden mit der Einweihung des neuen Rasenplatzes und einem Lokalturnier ausgerichtet.
Es folgte 1967 eine zweite Seniorenmannschaft und eine Alt-Herren Team welche zum Spielbetrieb angemeldet wurden.
In den folgenden Jahren wurde weiterhin mit unterschiedlichen Leistungen in der 2. und 3. Kreisliga gekickt. Bei mehreren Vereinsausflügen, u. a. auch nach Österreich (Lingenau) wurden einige Freundschaftsspiele und Turniere bestritten. 
Am Sportplatz entstand durch Eigenleistung 1974 eine Umkleidekabine. In den Folgejahren wurde Planungen für einen Sportplatzumbau die die Tat umgesetzt. Es wurde ein neuer Hartplatz gebaut und 1979 seiner Bestimmung übergeben.
1980 wurde das 60jährige Gründungsfest verbunden mit dem Gastbesuch der Tanz- und Trachtengruppe aus dem österreichischen Lingenau (Bregenzer Wald) gefeiert. 

Im Jugendfußball wurde eine Spielgemeinschaft mit Lauder-Wiebelsheim und zwei Jahre später zusätzlich mit Kisselbach gegründet. In der Saison 81/82 gelang unserer 1. Mannschaft der Aufstieg in die B-Klasse und der Pokal-Sieg im Kreispokal 2. Ein Spieljahr später konnte auch unsere 2. Mannschaft ihren Erfolg mit dem Aufstieg in die D-Klasse krönen. In der Saison 19887/89 mussten dann beide Mannschaften absteigen.
Beim 70jährigen Vereinsjubiläum konnte 1990 durch die Wiedervereinigung ein langgehegter Wunsch, die Fußballfreunde aus Ottendorf-Okrilla (ehem. DDR bei Dresden) als Gäste begrüßt werden. Das neue Festgelände am Sportplatz konnte fertig gestellt werden.
 

Es folgten von 1990 – 1993 recht erfolgreiche Jahre für den Fußball. Durch Zugang von Trainer und Spielern aus der Verbandsliga konnte souverän der Aufstieg in die B-Klasse geschafft werden, Verbunden mit dem Sieg im Kreispokal 2. und das Erreichen der Endspiele in der Hallenkreismeisterschaft bei dem 5. Platz gefeiert werden konnte. Die E-Jugend wurde Kreismeister, als auch 2. In der Halle.


Auf Grund von Spielermangel wurde in der Saison 1993/94 nur noch mit einer Seniorenmannschaft in der C-Klasse gespielt. Die C-Jugend wurde Kreismeister.
 

Im September 2012 wurde mit dem Umbau des Sportplatzes begonnen und der Platz wurde 2013 fertiggestellt. Beim Sportfest 2013 wurde der neue Sportplatz seiner Bestimmung übergeben. Planung zum Neustart des Seniorenfußballs. Bernd Augustin (seit 1989 als Schiedsrichter für den Verein tätig) wird zum Schiedsrichter des Jahres gewählt. 

2014 startet des TuS Horn wieder mit einer Mannschaft in der C-Klasse. Der erwartete Erfolg zumal leistungsstarke Spieler wieder zum Kader gehörten blieb jedoch aus. Bis 2017 wurde mit unterschiedlichen Leistungen in der C-Klasse gespielt. Nach verletzungsbedingten Ausfällen einiger Leistungsträger, dann das erneute Aus für den eigenständigen Fußball in Horn.
Das Alte-Herrenteam spielt ab dieser Saison mit dem SV Kisselbach zusammen. Die verbliebenen Spieler verstärkten den Nachbarverein SV Laudert in der Saison 2017/18. Denkwürdiges Pokalspiel im Kreispokal II in Uhler gegen unserer SG. 
Endstand 12:13 nach Elfmeterschießen.

2018 wurde dann mit dem SV Laudert-W. / Lingerhahn-Maisborn eine neue SG gegründet.
2019 wird Schiedsrichter Bernd Augustin für 30 Jahre Tätigkeit ausgezeichnet. Luca-Elia Rech wird mit 13 Jahren jüngster Schiedsrichter der Vereinsgeschichte. Die SG stellt zwei Teams in der A- und C-Klasse.

Am 13.02.2020 findet vorerst die letzte Vorstandssitzung vor dem Corona-Lockdown statt.
Der komplette sportliche Betrieb des Vereis wird eingestellt werden. Die geplante 100 Jahr-Feier des TuS Horn fällt aus.

2002 wurde eine Flutlichtanlage errichtet und konnte nun auch das Training in den Wintermonaten in Horn ermöglichen.  Es begannen die ersten Planungen zum Umbau des Sportplatzes in einen Rasenplatz. Als erster Schritt wurde 2007 eine Bewässerung für den Sportplatz eingerichtet. Wasserversorgung erfolgt aus dem Hochbehälter der ehem. Dorfversorgung.

Es begannen turbulente Jahre im Seniorenfußball des TuS Horn. 2011 musste auf Grund von Spielermangel die Seniorenmannschaft vom Spielbetrieb abgemeldet werden. Verbleibende Spieler wechselten nach Laudert und Kisselbach.
 

1995 konnte beim Sportfest das 75jährige Vereinsjubiläum gefeiert werden. Das Sportlerheim wurde umgebaut und erweitert. 

In der Saison 1996/97 wurde eine Jugendspielgemeinschaft auch mit Alterkülz in der A-Jugend gegründet. Der TuS Horn ist Ausrichter des 1. Kreis-Bambini- Hallenturniers in Simmern. Die Seniorenmannschaft schaffte den Aufstieg in die B-Klasse.
1998 wurde eine Fußballdamenmannschaft angemeldet und Freundschaftsspiel als auch Turniere ausgetragen.

Im darauffolgenden Spieljahr 1998/99 musste unsere Seniorenmannschaft wieder in die C-Klasse absteigen, konnte jedoch zwei Jahre später erneut aufsteigen.
 

Männermannschaft des TuS Horn feiert ihren Sieg in der C-Klasse in einer geselligen Gruppenpose.

2021 kann mit den sportlichen Aktivitäten wieder begonnen werden. Fußballspiele erfolgen unter sehr strengen Hygienemaßnahmen. Jeder Verein ist für ein eigenes Hygienekonzept zuständig und verantwortlich. (3G Regel, Desinfektion, Abstand, getrennte Wege für Zuschauer und Spieler, kein Duschen etc.) Manuel Acht wird neuer Trainer der SG.

2022 Abstieg der 1. Mannschaft aus der A- in die B-Kasse. Uwe Erdle wird neuer Trainer der SG. Für die 2. Mannschaft wurde Dieter Schumann als Trainer engagiert.  Es wird in der A-Klasse und in der C-Klasse gespielt
2023   Die 2. Mannschaft erreichte das Kreispokalfinale, verlor aber gegen Masburg mit 1:0 wird aber Meister in der C-Klasse.

Erweiterung des SG Laudert-Wiebelsheim/Lingerahn-Maisborn-Horn mit dem SV Kisselbach 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.